-
29.10.2017VOLKSTHEATERWIEN
-
WELTBEKANNTEKÜNSTLER
-
HERVORRAGENDEDARBIETUNG
-
HERVORRAGENDEDARBIETUNG
-
HERVORRAGENDEDARBIETUNG
WELTSTAR GALA
Weltstar-Gala in Wien präsentiert Ihnen am 29. Oktober 2017 im Volkstheater ein exklusives Programm mit Weltstars – bekannten Balletttänzern sowie anderen hervorragenden Künstlern.
Der Fokus liegt auf der einzigartigen Darbietung der berühmten Tänzer vom Bolschoi Ballett Moskau, Wiener Staatsballett, Staatsballett Berlin, Holländischen Nationalballett, Polnischen Nationalballett sowie Stars des Ungarischen Nationalballetts.
Der erfolgreicher Pianist Igor Zapravdin, feiert heuer mit seinem Auftritt sein 25-jähriges Jubiläum als Ballettkorrepetitor, Solopianist und Arrangeur von Ballettmusik an der Wiener Staatsoper.
Kirill Kourlaev, künstlerischer Leiter dieser Gala, hat mit all den Tänzern ein hervorragendes Repertoire mit vielen Überraschungen sowie “Highlights” vom Klassischen bis zum Modernen Ballett ausgearbeitet. Sie sehen Auszüge von selten aufgeführten Tänzen und Stücken, die das Programm bereichern.
WELTSTAR-GALA
Sonntag, 29. OKTOBER
19:00 – 21:30
1 Pause
THEATER
Der Fokus liegt auf der einzigartigen Darbietung der berühmten Tänzer vom:
WELTSTAR-GALA
Sonntag, 29. OKTOBER
19:00 – 21:30
1 Pause
Künstler
Matthew Golding was born in Saskatchewan, Canada. He trained at the Royal Winnipeg Ballet School from the age of 14, joining the Universal Ballet Academy in Washington D.C. aged 16. In 2002 he won the Youth America Grand Prix and a Prix de Lausanne scholarship to study at The Royal Ballet School. After his graduation in 2003 he was engaged at American Ballet Theatre, before joining Dutch National Ballet in 2009, where he was promoted to principal in 2010. He continues to dance as a guest artist with the company. From 2014 to 2017 he was a Principal of The Royal Ballet. His guest appearances include with the Mariinsky Ballet, Vienna State Ballet, Berlin State Ballet, National Ballet of Canada, Tokyo Ballet, English National Ballet and at the Nureyev Ballet Festival, the Japan International Ballet Festival and in Hong Kong. In the 2017/2018 season Matthew Golding is a guest artist at the Bayerisches Staatsballett.
Awards
Repertoire
Solor in La Bayadère (M. Petipa)
Albrecht in Giselle (P. Wright/M. Petipa)
Romeo in Romeo and Juliet (R. van Dantzig)
Basilio and Espada in Don Quixote (A. Ratmansky)
Prince in Cinderella (C. Wheeldon)
Prince Florimund in The Sleeping Beauty (P. Wright)
Prince in The Nutcracker (P. Wright)
Prince Siegfried in Swan Lake (K. Sergeyev)
Onegin in Eugene Onegin (S. Fabricius)
Oberon in The Dream (F. Ashton)
Des Grieux in Manon (K. MacMillan)
Principal Dancer
Ksenia Ryzhkova was born in Moscow in 1994 and started dancing at the age of six. In 2004 she became a student of the Bolshoi Academy in Moscow, where she worked with Marina Leonova amongst others. After her diploma she was engaged at the Stanislavsky and Nemirovich-Danchenko Music Theatre in Moscow. In 2016/2017 Ksenia Ryzhkova joined the Bayerisches Staatsballett as a Principal.
Awards (Selection)
Repertoire (selection)
Nikiya in La Bayadère (N. Makarova)
Giselle in Giselle (P. Wright/M. Petipa)
Odette/Odile in Swan Lake (V. Burmeister)
Masha in The Nutcracker (V. Vainonen)
Manon in Manon (K. MacMillan)
Rhapsody (F. Asthon)
Solo in In the Night (J. Robbins)
Solo in The Concert (J. Robbins)
Leading role in Anna Karenina (C. Spuck)
Debuts with the Bayerisches Staatsballett
Title role in Giselle (P. Wright/M. Petipa)
2. Pas de deux in In the Night (J. Robbins)
Lead Soloist 2nd movement in Symphony in C (G. Balanchine)
Nikiya in La Bayadère (M. Petipa/P. Bart)
Title role in Romeo and Juliet (J. Cranko)
Aegina in Spartacus (Y. Grigorovich)
Grand Pas Hongrois from Raymonda (M. Petipa/R. Barra)
Alice in Alice´s Adventures in Wonderland (C. Wheeldon)
Hippolyta / Titania in A Midsummer Night´s Dream (J. Neumeier)
Katharina in Taming of the Shrew (J. Cranko)
2002 Erster Preis und „Diaghilew-Preis“ beim Serge-Lifar-Wettbewerb in Kiew
2004 Erster Preis beim ÖTR Contest in Wien
2004 Erster Preis und „Makharova-Preis“ beim Arabeske-Wettbewerb
2004 Dritter Preis beim Internationalen Ballettwettbewerb in Varna
2005 Erster Preis beim Internationalen Ballettwettbewerb in Helsinki
2005 Erster Preis beim Internationalen Ballettwettbewerb in Nagoya
2000 Solistin beim Ballett des Opernhauses Donezk /// 2002 Erste Solotänzerin an der Ukrainischen Nationaloper Kiew /// 2005 Demi-Soltänzerin beim Staatsballett Berlin /// 2006 Solotänzerin /// seit 2007 Erste Solotänzerin
„Der Nussknacker“ (Marie), „Dornröschen“ (Prinzessin Aurora), „Giselle“ (Titelrolle), „Don Quixote“ (Kitri), „La Sylphide“, „Romeo und Julia“ (Julia)
Vladimir Malakhovs „Cinderella“ (Titelrolle), Vladimir Malakhovs „Dornröschen“ (Prinzessin Aurora, Pas de deux Prinzessin Florine - Blauer Vogel, Fee Canari qui chante), Patrice Barts „Nussknacker“ (Marie), Boris Eifmans „Tschaikowsky“ (Mädchen), George Balanchines „Tschaikowsky-Pas-de-deux“ und „Jewels“ (Rubies Pas de deux), Vladimir Malakhovs „Die Bajadere“ (Dschampe Tanz), Grand Pas de deux „Le Corsaire“, Grand Pas de deux „La Esmeralda“, Patrice Barts „Giselle“ (Bauern-Pas-de-deux), Auguste Bournonvilles „Blumenfest von Genzano“ (Grand Pas de deux), Frederick Ashtons „Sylvia“ (Tanz der Geißlein), Giorgio Madias „Alice's Wonderland“ (Alice), John Crankos „Onegin“ (Olga), „Glories of the Romantic Ballet“ (Pierre Lacottes „Le Papillon“), Peter Schaufuss' „La Sylphide“ (Titelrolle), Patrice Barts „Das flammende Herz“ (Harriet Grove, Shelleys erste Liebe), Vladimir Malakhovs „La Péri“ (La Péri), Giorgio Madias „OZ - The Wonderful Wizard“ (Dorothy), Yuri Burlaka/Vasily Medvedevs „La Esmeralda“ (Esmeralda, ein Zigeunermädchen), Heinz Spoerlis „Peer Gynt“ (Solveig), John Crankos „Romeo und Julia“ (Julia), Vasily Medvedevs und Yuri Burlakas „Der Nussknacker“ (Clara), Marius Petipas „Don Quixote“ (Malakhov & Friends 2014), Giorgio Madias „Don Juan“ (Elisa), Nacho Duatos „Dornröschen“ (Prinzessin Aurora); „Der Nussknacker“ (Clara), John Crankos „Onegin“ (Tatjana)
Einladungen: 2006: Opernhaus Stettin Galaprogramm /// 2006 Theater Arnheim, NL: Benefiz-Gala der Stiftung ARDT /// 2007 Internationale Ballett-Star-Gala Taipeh /// 2013 Royal Ballet London: Kitri in Carlos Acostas "Don Quixote“
The Ukrainian dancer Suzanna Kaic (Charkov) started rhythmic gymnastics at the age of four. After two years, she switched to the Kharkov Ballet Academy, as her grandmother said she ‘always walked on tiptoe’. When she was sixteen, she was invited by a dancing teacher to continue her training at the conservatoire in Vienna. A year and a half later, Suzanna joined the Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg, where she made her debut as Clara in The Nutcracker, aged nineteen and still in the corps de ballet. This was followed by other main roles, leading to her promotion to soloist and then to principal in 2007. Suzanna joined the Dutch National Ballet as a grand sujet in 2009 and was promoted to soloist at the start of season 2012-2013. Suzanna has won several international dance awards, including first prize at the Serge Lifar International Ballet Competition in Kiev and second prize at the Premio Roma Danza.
2001 2. Preis beim 4. Österreichischen Ballett- und Tanzkontest
2002 Gewinner beim Prix de Lausanne
2002 1. Preis beim Internationalen Ballettwettbewerb „Arabesk“ in Perm
2002 Ballett der Staatsoper Unter den Linden /// 2003 Demi-Solotänzer /// 2004 Staatsballett Berlin /// seit 2007 Solotänzer /// seit 2012 Erster Solotänzer
„Schwanensee“ (Prinz Siegfried), Marius Petipas/Juri Grigorowitschs „Don Quixote“ (Basil), „Coppélia“ (Franz), Pas de deux „Flamme de Paris“, Pas de deux „Diana & Aktaeon“, Pas de deux „Grand Pas Clasique“
Rudolf Nurejews „Dornröschen“ (Pas-de-deux-Blauer-Vogel – Prinzessin Florine), Vladimir Malakhovs „Die Bajadere“ (Goldener Gott); „Cinderella“ (Feenbegleiter); „Dornröschen“ (Pas- de-deux-Blauer-Vogel – Prinzessin Florine), Patrice Barts „Giselle“ (Bauern-Pas-de-deux); „Schwanensee“ (Tarantella-Solo, Benno, Prinz Siegfried); „Der Nussknacker“ (Nussknacker-Prinz, Russischer Tanz, Fritz); „Das flammende Herz“ (Jefferson Hogg / Tarantella-Solo), George Balanchines „Ballet Imperial“ (Pas de trois); „Tschaikowsky-Pas-de-deux“; „Jewels“ (Rubies Pas de deux), Nacho Duatos „Without Words“, „Ring um den Ring“ (Siegfried als Kind, Mime), „Malakhov & Friends“ (Gopak), „Shut up and dance!“ („Au suivant“), Boris Eifmans „Tschaikowsky“ (Prinz), Eröffnungsgala 2006: George Balanchines „Tschaikowsky-Pas-de-deux“ (mit Gillian Murphy), Jerome Robbins' „Fancy Free“, „Glories of the Romantic Ballet“ (Pierre Lacottes „Le Papillon“), Peter Schaufuss' „La Sylphide“ (James, Gurn), William Forsythes „The Vertiginous Thrill of Exactitude“, Eröffnungsgala 2008 und „Malakhov & Friends 2008“ (Ben van Cauwenberghs „Les Bourgeois“), Eröffnungsgala 2009 (George Balanchines „Allegro Brillante“), John Crankos „Onegin“ (Lenski); „Romeo und Julia“ (Mercutio), Yuri Burlakas/Vasily Medvedevs „La Esmeralda“ (Gringoire, ein Dichter), Heinz Spoerlis „Peer Gynt“ (Bergkönig), William Forsythes „Herman Schmerman“ („Duato | Forsythe | Goecke“), Marco Goeckes „and the sky on that cloudy old day“ („Duato | Forsythe | Goecke“), Nacho Duatos „Der Nussknacker" (Nussknacker-Prinz), Benjamin Millepieds „Daphnis et Chloé" (Bryaxis, „Maillot | Millepied")
Einladungen: 2002 Fanny-Elssler-Gala in Wien /// 2003 Gran Gala in Neapel /// 2004 Gala-Programm an der Mailänder Scala /// 2005 Gala-Programm im Opernhaus Scheveningen /// 2006 Gala-Programm Nationaloper Zagreb /// 2009 Neujahrskonzert der Wiener
Der in Sewastopol aufgewachsene Igor Zapravdin hat seine Liebe zum Ballett, die er mit dem Satz „Ich bin verrückt nach Ballett“ beschreibt, früh entdeckt und begann ebenfalls während der letzten Jahre seiner Ausbildung, die er u.a. am Tschaikowski-Konservatorium in Moskau und der dortigen Musikalisch-Pädagogischen Akademie absolvierte, beim Ballett zu arbeiten: Das Moskauer Klassische Ballett und das Ballett des Stanislawski und Nemirowitsch-Dantschenko Moskauer Musiktheaters hatten dabei wichtige Stationen seiner Tätigkeit als Ballettpianist gebildet, bevor er für sieben Jahre Korrepetitor beim Russischen Staatsballett war. 1992 wurde er von Elena Tschernischova an das Wiener Staatsopernballett verpflichtet.
Bei folgenden Ballettabenden an der Wiener Staatsoper trat er unter anderem als Solo-Pianist auf: The Concert (Jerome Robbins – Frédéric Chopin), In the night (Jerome Robbins – Frédéric Chopin), A million kisses to my skin (David Dawson – Johann Sebastian Bach), Rubies (George Balanchine – Igor Strawinski), Beethoven Opus 73 (Renato Zanella – Ludwig van Beethoven), Konzertantes Duo (Renato Zanella – Igor Strawinski), Wolfgang Amadé (Renato Zanella – Wolfgang Amadeus Mozart, Antonio Salieri). Darüber hinaus war er für die musikalischen Arrangements bei Die Bajadere von Vladimir Malakhov und Le Corsaire von Manuel Legris verantwortlich.
Die Zusammenarbeit mit Sängerinnen und Instrumentalisten, darunter Mstislaw Rostropowitsch, sowie Tänzerinnen und Tänzern wie Manuel Legris, Elisabeth Platel, Monique Loudières, Vladimir Malakhov, Svetlana Zakharova, Lucia Lacarra und die Begleitung bei internationalen Ballettwettbewerben runden seine Tätigkeit als Ballettpianist ab.
Seine Vorstellungen von geeigneter Trainings- und Ballettmusik hat Igor Zapravdin in Form mehrerer Tonträger-Veröffentlichungen festgehalten, die zum Teil in enger Kooperation mit Ballettschulen wie der Accademia Nazionale di danza in Rom entstanden.
Neben den musikalischen Aktivitäten ist Zapravdin auch als künstlerischer Leiter von mehreren Ballettgalaabenden in Wien, Moskau, Stuttgart, Luxemburg und Eisenstadt in Erscheinung getreten.
Igor Zapravdin ist Preisträger bei zahlreichen internationalen Ballettwettbewerben.
Geboren in Wien (Österreich). Seine Ausbildung erhielt er an der Ballettabteilung der Konservatorium Wien Privatuniversität und der Ballettschule der Wiener Staatsoper, wo er u.a. bei Prof. Evelyn Téri, Prof. Karl Musil, Valentin Onoschko, Galina Skuratova, Alejandro Parente und Francisc Strnad lernte. 2013 wurde er Mitglied des Wiener Staatsballetts, 2016 erfolgte seine Ernennung zum Solotänzer.
Zu seinen wichtigsten Rollen zählen Colas in Frederick Ashtons „La Fille mal gardée“, Kay und Wolf in Michael Corders "Die Schneekönigin", Ludwig XVI. in Patrick de Banas "Marie Antoinette", Gefährte des Prinzen in Rudolf Nurejews „Schwanensee“, Pastorale in dessen „Der Nussknacker“, sowie Partien in Rudolf Nurejews „Don Quixote“, Peter Wrights „Dornröschen“, John Crankos „Romeo und Julia“, Kenneth MacMillans „Mayerling“, George Balanchines „Valse Fantaisie“ (Solist) und dessen „Allegro Brillante“, Jerome Robbins’, „The Four Seasons“ (Frühling), Roland Petits „Proust ou les Intermittences du Cœur“, Harald Landers „Études“, Jiří Kyliáns „Bella Figura“, John Neumeiers „Verklungene Feste“ und „Josephs Legende“, Boris Eifmans „Giselle Rouge“ (Freund), Thierry Malandains „Mozart à 2“ (4. Pas de deux), Maurice Béjarts „Arepo“ (Pas de deux), Jean-Christophe Maillots „Vers un pays sage“, Jorma Elos “Ein Sommernachtstraum”, Jiří Bubeníčeks „Le Souffle de l’esprit“, Natalia Horecnas “Contra Clockwise Witness”, Manuel Legris’ “Donizetti Pas de deux” und dessen „Le Corsaire“.
Auszeichnungen:
2. Preis beim Premio Roma Danza, 3. Preis beim 4. Internationalen Ballettwettbewerb in Peking (beide 2012), Karl Musil Gedächtnispreis (2014), Förderpreis des Ballettclub Wiener Staatsoper & Volksoper 2016.
Gastspiele führten ihn in mehrere europäische Länder.
Italian dancer Vito Mazzeo was born in Vibo Valentia, Calabria (Italy), and trained at the La Scala Theatre Ballet School in Milan where he graduated with full marks in classical and contemporary, the only one in two hundreds years history of the school. He danced with The Royal Ballet, the Teatro dell’Opera di Roma and San Francisco Ballet, where he joined as a soloist and was promoted to principal within six months. In San Francisco, he was the regular star partner of former Dutch National Ballet principal Sofiane Sylve. Vito’s transition to the Dutch National Ballet was prompted by his admiration for the company’s varied repertoire and particularly by his fascination for the work of Hans van Manen. Vito is the winner of the Premio Postiano Léonide Massine and the Danza&Danza award for ‘best dancer of the year’ and a guest artist with Teatro dell’Opera di Roma, The Hong Kong Ballet and Arena di Verona.
During the Season 2014/15 he created a group of dancers from Het Nationale Ballet called ‘Vito Mazzeo & Solisti Het’ to tour around Italy presenting all the great Dutch choreographies for the first time in Italy. In 2016 Vito has received the Premio Valore, the award for an exceptional dance achievement, for his interpretation of the role of Le Père Laurence in the production Roméo et Juliette by the German choreographer Sasha Waltz. Vito Mazzeo danced this role in the first joint production in the history of Dutch National Ballet and Dutch National Opera.
Geboren in Moskau (Russland). Nach Abschluss ihrer Ausbildung an der Staatlichen Moskauer Ballettakademie wurde sie 2002 an das Russische Staatsballett engagiert. Von 2004 an Erste Solotänzerin dieses Ensembles, zählten Hauptpartien in „Giselle“, „Don Quixote“, „Der Schwanensee“ und „Der Nussknacker“ zu ihrem Repertoire. 2007 wurde sie an das Staatsballett Berlin verpflichtet, wo sie 2009 zur Solotänzerin avancierte. In Berlin tanzte sie unter anderem Hauptrollen in Vladimir Malakhovs „Dornröschen“, Patrice Barts „Schwanensee“ und „Der Nussknacker“, „Scheherezade“ (Fokin) sowie in Pierre Lacottes „La Vivandière“ und Clark Tippets „Violinkonzert“ (Max Bruch Nr. 1) sowie weitere wichtige Partien in Patrice Barts „Giselle“ und „Das flammende Herz“, Vladimir Malakhovs „Cinderella“ und „La Peri“, „Paquita“ (Petipa), „Blumenfest von Genzano“ (Bournonville) und Frederick Ashtons „Sylvia“. 2010 wurde sie als Solotänzerin an das Wiener Staatsballett engagiert, 2011 erfolgte ihre Ernennung zur Ersten Solotänzerin.
Ihr Wiener Repertoire umfasst Odette/Odile in Rudolf Nurejews „Schwanensee“, Clara in Nurejews „Der Nussknacker“, Titelrolle in Nurejews „Raymonda“, Kitri, Königin der Dryaden und Erste Brautjungfer in Nurejews „Don Quixote“, Titelrolle und Bauernpaar in Elena Tschernischovas „Giselle“, Prinzessin Aurora in Peter Wrights „Dornröschen“, Médora und Gulnare in Manuel Legris' „Le Corsaire“, Lise in Frederick Ashtons „La Fille mal gardée“, Olga in John Crankos „Onegin“, Titania in Jorma Elos "Ein Sommernachtstraum", Mizzi Caspar in Kenneth MacMillans „Mayerling“, Hamsatti in Rudolf Nurejews „La Bayadère“ (2. Akt), Tamara Karsawina in John Neumeiers "Le Pavillon d'Armide", Hauptpartien in George Balanchines „Allegro brillante“, „Thema und Variationen“ und „Symphonie in C“, Serge Lifars „Suite en blanc“, Harald Landers „Études“, Jerome Robbins’ „In the Night“ und „The Four Seasons“, Hans van Manens „Adagio Hammerklavier“, John Neumeiers „Verklungene Feste“, Twyla Tharps „Variationen über ein Thema von Haydn“, Nils Christes „Before Nightfall“, William Forsythes „The Vertiginous Thrill of Exactitude“, Rudi van Dantzigs „Vier letzte Lieder“, Jorma Elos „Glow – Stop“, David Dawsons „A Million Kisses to my Skin“, Jiří Bubeníceks „Le Souffle de l’esprit“, Christopher Wheeldons „Fool’s Paradise“ sowie Ausschnitte aus Marius Petipas „Die Bajadere“ (3.Akt) und Victor Gsovskys „Grand Pas Classique“.
Gastspiele führten sie häufig in zahlreiche europäische Länder und nach Übersee. In der Spielzeit 2013/2014 gastierte sie beim Ballet de l’Opera National de Bordeaux, dem Slovenské národné divadlo, dem Teatro dell‘ Opera di Roma und dem Tokyo Ballet; Diplome für ihre Teilnahme erhielt sie bei der Red Cross Gala in Italien und dem Rudolf Nurejew Festival in Russland. 2014/2015 gastierte sie u.a. in Vicenza, bei den Nurejew Festivals in Ufa und Kasan sowie mehrfach in „Schwanensee" an der Opéra National de Bordeaux (fünf Vorstellungen), beim World Ballet Festival in Tokio (August 2015) und im Kreml Palast Moskau (21. September 2015). Im März 2016 (London Coliseum) kam ihr die Ehre zuteil, an der Ave Maya Gala in memory of Maya Plisetskaya teilzunehmen. Auf der DVD „Der Nussknacker“ in der Choreographie von Rudolf Nurejew tanzt sie die Clara, die Produktion des Wiener Staatsballetts wurde auch vom ORF übertragen.
Auszeichnungen: 3. Preis beim Wettbewerb „Junges Russisches Ballett“ in Krasnodar (2004), Spezialpreis beim Serge Lifar Ballettwettbewerb in Kiew (2006), 2. Preis beim Internationalen Ballettwettbewerb KIBC in Seoul, 1. Preise beim OETR-Contest in Wien und beim Ballettwettbewerb „Premio Roma“ (2007).
Geboren in Hyogo (Japan). Seine Ausbildung erfolgte am Nakata Ballett Theater in Himeji, an der Ecole Supérieure de Danse de Cannes Rosella Hightower und am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris. Sein erstes Engagement trat er 2006 im Semper Oper Ballett Dresden an, 2008 wurde er Mitglied des Balletts der Wiener Staatsoper und Volksoper. Seine Ernennung zum Halbsolisten des Wiener Staatsballetts erfolgte 2011. 2013 avancierte er zum Solotänzer, 2017 zum Ersten Solotänzer.
Zu seinen wichtigsten Rollen zählen: James in Pierre Lacottes „La Sylphide“, Basil in Rudolf Nurejews „Don Quixote“, Prinz Siegfried, Gefährte des Prinzen und Polnischer Tanz in Rudolf Nurejews „Schwanensee“, Bernard de Ventadour in Nurejews „Raymonda“, Bauernpaar in Elena Tschernischovas „Giselle“, Pastorale in Rudolf Nurejews „Der Nussknacker“, Prinz in Peter Wrights "Dornröschen", Alain in Frederick Ashtons "La Fille mal gardée", Lenski in John Crankos "Onegin", Birbanto in Manuel Legris' "Le Corsaire", Spiderman und Chinesischer Tanz in Gyula Harangozós „Der Nussknacker“, Csárdás-Solist in Roland Petits „Die Fledermaus“, Freund und Variationstänzer in Maurice Béjarts „Le Concours“, Ungarischer Offizier in Kenneth MacMillans „Mayerling“, Danse siamoise in John Neumeiers „Le Pavillon d’Armide“, Partien in George Balanchines „Thema und Variationen“, Serge Lifars „Suite en blanc“, Harald Landers „Études“, Jerome Robbins’ „In the Night“, „Glass Pieces“ und "The Four Seasons", Rudi van Dantzigs "Vier letzte Lieder", Twyla Tharps „Variationen über ein Thema von Haydn“, John Neumeiers „Bach Suite III“, "Vaslaw", "Verklungene Feste" und „Le Sacre“, Nils Christes „Before Nightfall“, William Forsythes „The Vertiginous Thrill of Exactitude“ und „The Second Detail“, „Skew-Whiff“ von Paul Lightfoot und Sol León, Patrick de Banas „Windspiele“, David Dawsons „A Million Kisses to my Skin“, Jiří Bubeníčeks „Le Souffle de l’ esprit“, Thierry Malandains „Mozart à 2“, Alexander Ekmans "Cacti", András Lukács’ „Duo“, Marco Goeckes „Mopey“, Christopher Wheeldons "Fool's Paradise", José Martinez’ „Delibes Suite“ und Hans van Manens "Solo". In Eno Pecis „Herzblume“, András Lukács’ „Movements to Stravinsky“ und Andrey Kaydanovskiys „Der Feuervogel“ (Ivan) kreierte er eine Partie.
Gastspiele führten ihn in zahlreiche europäische Länder und nach Übersee.
Auszeichnung: Förderpreis des Ballettclub Wiener Staatsoper & Volksoper (2011).
Geboren in St. Petersburg (Russland). Von 1996 bis 2004 absolvierte sie ihr Studium an der St. Petersburger Waganowa-Akademie des Russischen Balletts. In der Saison 2004/2005 war sie Mitglied des Balletts des Mariinski-Theaters, wo sie mit Solopartien des klassischen Repertoires betraut wurde. 2005 wurde sie als Solotänzerin an das Ballett der Wiener Staatsoper und Volksoper engagiert, 2010 erfolgte ihre Ernennung zur Ersten Solotänzerin des Wiener Staatsballetts.
Zu ihren Rollen zählen die Titelrollen in Rudolf Nurejews „Raymonda“, Kenneth MacMillans „Manon“ und Pierre Lacottes „La Sylphide“, Titelrolle, Bauernpaar und Zulma in Elena Tschernischovas „Giselle“, Kitri in Rudolf Nurejews „Don Quixote“, Odette/Odile und Gefährtin des Prinzen in Nurejews „Schwanensee“, Clara in Nurejews „Der Nussknacker“, Prinzessin Aurora und Verzauberte Prinzessin und Fee der Lebensfreude in Peter Wrights „Dornröschen“, Lise in Frederick Ashtons „La Fille mal gardée“, Swanilda in „Coppélia“ von Gyula Harangozó sen., Prinzessin Maria in Gyula Harangozós „Der Nussknacker“, Bella in Roland Petits „Die Fledermaus“, Julia in John Crankos „Romeo und Julia“, Baronesse Mary Vetsera in Kenneth MacMillans „Mayerling“, Hamsatti und Solo-Schatten in Vladimir Malakhovs „Die Bajadere“, Médora in Manuel Legris' „Le Corsaire“, Olga in John Crankos „Onegin“, Ada in Maurice Béjarts „Le Concours“, Hermia in Jorma Elos „Ein Sommernachtstraum“, Verlobte des Jungen Dichters in „Platzkonzert“ von Gyula Harangozó sen., Vivette in Roland Petits „L’Arlésienne“, Tamara Karsawina in John Neumeiers „Le Pavillon d’Armide“, Partien in „Études“ von Harald Lander, Ben van Cauwenberghs „Tanzhommage an Queen“, George Balanchines „Rubies“, Serge Lifars „Suite en blanc“, Jerome Robbins’ „In the Night“, „Glass Pieces“ und „The Four Seasons“, Hans van Manens „Adagio Hammerklavier“, Rudi van Dantzigs „Vier letzte Lieder“, John Neumeiers „Bach Suite III“ und „Verklungene Feste“, Twyla Tharps „Variationen über ein Thema von Haydn“, Nils Christes „Before Nightfall“, William Forsythes „The Second Detail“, Myriam Naisys „Ederlezi“, und Jorma Elos „Glow – Stop“, David Dawsons „A Million Kisses to my Skin“ und Christopher Wheeldons „Fool’s Paradise“ sowie Ausschnitte aus Marius Petipas „Die Bajadere“ (3.Akt), Pas de six aus Rudolf Nurejews „Raymonda“, Pas de deux aus „Le Corsaire“ (oder ganz weglassen?) und Variation in Marius Petipas Grand Pas aus „Paquita“ sowie Wassili Wainonens Moszkowski-Walzer. In Patrick de Banas „Ludwig II – The Swan King“ kreierte sie die Partie der Kaiserin Elisabeth.
Gastspiele führten sie in zahlreiche europäische Länder und nach Übersee.
Auszeichnung: Für ihre Auftritte in George Balanchines „Rubies“ wurde sie für den Prix Benois de la Danse 2011 nominiert.
Geboren in Swerdlowsk (Jekaterinburg). Seine Ballettausbildung erfolgte unter anderem am Staatlichen Theaterinstitut in Jekaterinburg. 2000 wurde er Mitglied des Staatlichen Theaters für Oper und Ballett in Jekaterinburg, zu dessen Ersten Solisten er 2004 ernannt wurde. 2006 schloss er sich als Erster Solist dem Akademischen Theater für Oper und Ballett in Perm an, 2010 wurde er als Solist an das Polnische Nationalballett in Warschau engagiert, sein dortiges Avancement zum Ersten Solisten erfolgte 2012. Überdies trat er mit dem Russischen Nationalballett und dem Russischen Staatsballett auf und gab zahlreiche Gastspiele. Zu seinem umfangreichen Repertoire zählen Hauptpartien in „La Sylphide“, „Giselle“, „Don Quixote“, „La Bayadère“, „Schwanensee“, „Le Corsaire“, „Dornröschen“, „Der Nussknacker“, „Romeo und Julia“ und „Cinderella“ sowie in Balletten von Michail Fokin, George Balanchine, Jerome Robbins und Maurice Béjart. In der „Nurejew Gala 2012“ feierte Robert Gabdullin im Adagio aus „Raymonda“ sein Debüt an der Wiener Staatsoper. 2012 wurde er als Solotänzer an das Wiener Staatsballett engagiert, 2013 avancierte er zum Ersten Solotänzer.
Sein Repertoire im Wiener Staatsballett umfasst Basil in Rudolf Nurejews "Don Quixote", Drosselmeyer/Der Prinz in Nurejews "Der Nussknacker", Jean de Brienne in Nurejews "Raymonda", Romeo in John Crankos "Romeo und Julia", Des Grieux in Kenneth MacMillans "Manon", Colas in Frederick Ashtons "La Fille mal gardée", Conrad in Manuel Legris' "Le Corsaire", Hauptpartien in George Balanchines "Allegro Brillante", "Stravinsky Violin Concerto" und "Symphonie in C", Maurice Béjarts "Lieder eines fahrenden Gesellen", Hans van Manens "Adagio Hammerklavier", Rudi van Dantzigs "Vier letzte Lieder", Serge Lifars "Suite en blanc", Harald Landers „Études“, John Neumeiers "Vaslaw" und "Verklungene Feste", David Dawsons "A Million Kisses to my Skin", Nils Christes "Before Nightfall", Helen Picketts "Eventide", Jerome Robbins' "The Four Seasons" sowie Pas de deux aus "Giselle" (2. Akt), Ausschnitte aus Marius Petipas "Die Bajadere" (3. Akt) und Pas de deux aus Marius Petipas "Dornröschen". In Antony McDonalds und Ashley Pages "Ein Reigen" kreierte er die Partie Der Tod/Arthur Schnitzler. Gastspiele führten ihn in zahlreiche Europäische Länder und nach Übersee.
Auszeichnungen: „Triumph“-Preis (Moskau 2007), 3. Preis beim Wettbewerb „Arabesque“ (Perm 2008).
Stammt aus Kasachstan. Nach ihrer Ausbildung an der Ballettschule Alma-Ata war sie Mitglied des Staatsballetts Alma-Ata und des Imperial Russian Ballet. Von 2005 bis 2009 war sie Solotänzerin an der Wiener Staatsoper, wo sie in zahlreichen Hauptrollen (u. a. Odette in «Schwanensee», Julia in «Romeo und Julia» und Tatjana in Crankos «Eugen Ogenin») zu erleben war. Sie war Gewinnerin des Grand Prix beim Ballettwettbewerb in Luxemburg und Preisträgerin des Internationalen Ballettwettbewerbs in Perm. Seit der vorigen Saison ist sie Mitglied des Zürcher Balletts. Hier tanzte sie die Raymonda, die weibliche Hauptrolle in «Lettres intimes» und den Feuervogel in Strawinskys gleichnamigen Ballett.
Awards and distinctions:
Étoile of the Hungarian National Ballet (2013)
Best Female Dance Artist of the Season (2015)
Professional work:
State Ballet Company, Almaty (1999-2001) – principal
Imperial Russian Ballet (2001-2005) – principal
Wiener Staatsoper (2005-2009) – principal
Opernhaus Zürich (2009-2011) – principal
Roles:
Seregi – Prokofiev: Romeo and Juliet - Juliet
Eagling-Solymosi- Tchaikovsky: The Nutcracker - Maria
Dantzig–van Schayk–Tchaikovsky: Swan Lake - Odette/Odile
Cranko-Tchaikovsky: Onegin - Tatiana
Petipa-Minkus: Don Quixote - Kitri
Lavrovsky-Prokofiev: Romeo and Juliet - Juliet
Seregi-Prokofiev: Romeo and Juliet - Juliet
Petipa-Tchaikovsky: Sleeping Beauty - Aurora
Vainonen-Harangozó Jr.-Tchaikovsky: The Nutcracker - Clara
Zanella-Tchaikovsky: The Nutcracker - Clara
MacMillan-Liszt: Manon - Manon
Ashton-Hérold: La fille mal gardée - Lise
Lavrovsky-Adam: Giselle - Giselle
Corelli-Adam: Giselle - Giselle
Petipa-Malakhov-Minkus: La Bayadère - Nikiya
Petipa-Spoerli-Glazunov: Raymonda - Raymonda
Ivanov-Nureyev-Tchaikovsky: Swan Lake - Odette/Odile
Harangozó-Delibes: Coppélia - Swanilda
Pártay-Dvořák: Gone with the Wind - Scarlett O’Hara
Pártay-Liszt-Wagner-Berlioz: The Golden Brush - Sven
Hynd-Lehár: The Merry Widow - Hanna Glawari
Bournonville-Gielgud-Løvenskiold: La Sylphide - Sylphide
Spoerli-Stravinsky: The Firebird - Firebird
Kylián–Mozart / Inger–Ravel–Pärt / North–Downes: Mad dance! – yet there is method in it
Kylián-Mozart: Petite Mort
Mozart-Neumeier: As You Like It
Die Mezzosopranistin Zoryana Kushpler wurde im ukrainischen Lwiw (Lemberg) geboren und lernte ab dem fünften Lebensjahr zunächst Klavier bei ihrer Mutter, wechselte aber später zur Violine. Ab 1993 studierte sie Gesang in der Klasse ihres Vaters Prof. Igor Kushpler an der Musikhochschule in Lwiw und trat bereits während des Studiums erfolgreich am dortigen Opernhaus als Rosina in Rossinis »Il Barbiere di Sevilla« sowie als Maddalena in Verdis »Rigoletto« auf.
1998 wechselte Zoryana Kushpler an die Musikhochschule nach Hamburg in die Klasse von Prof. Judith Beckmann und erhielt wichtige künstlerische Impulse in Meisterkursen bei Teresa Berganza, Renata Scotto und Kurt Moll. Zu den zahlreichen Auszeichnungen, die ihr verliehen wurden, zählt der 1. Preis beim renommierten ARD-Musikwettbewerb in München im September 2000.
In den Jahren 2004 bis 2006 sang Zoryana Kushpler im Ensemble des Stadttheaters Bern, wo sie u.a. als Sesto (»Giulio Cesare«), Masha (»Tri Sestry«), Marchesa Melibea (»Il viaggio a Reims«), Suzuki (»Madama Butterfly«) und Preziosilla (»La forza del destino«) zu hören war.
Seit 2007 ist sie Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper und feierte dort große Erfolge als Ulrica (»Un ballo in maschera«), Preziosilla, Fenena (»Nabucco«), Maddalena, Lola (»Cavalleria rusticana«), Smeton (»Anna Bolena«) und Suzuki, Polina (»Pique Dame«), Olga (»Eugen Onegin«), Sonjetka (»Lady Macbeth von Mzensk«), Giulietta (»Les contes d'Hoffmann«) und Marcellina (»Le nozze di Figaro«), sowie als Prinz Orlofsky (»Die Fledermaus«), Adelaide (»Arabella«), Mary (»Der fliegende Holländer«), Magdalena (»Die Meistersinger von Nürnberg«), Floßhilde (»Das Rheingold«), Schwertleite (»Die Walküre«) und Erste Norn (»Götterdämmerung«).
Zudem ist sie seit 2008 regelmäßiger Gast an der Volksoper Wien und war dort bisher als Carmen, Giulietta, Maddalena oder Orlofsky zu erleben.
Ihre Gastspieltätigkeit führte Zoryana Kushpler bereits im Jahr 2000 an das Ständetheater Prag, wo sie die Partie des Sesto in Mozarts »La clemenza di Tito« verkörperte. Weiterhin sang sie Nerone in einer konzertanten Aufführung von Monteverdis »L'incoronazione di Poppea« in der Londoner Barbican Hall, Aminta in Mozarts »Il re pastore« bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik und Marcellina auf einer Gastspielreise der Wiener Staatsoper in Japan.
Sie gastierte als Preziosilla an der Oper Köln, als Adelaide am Opernhaus Graz und als Prinz Orlofsky bei den Seefestspielen Mörbisch. Im Jahr 2014 debütierte Zoryana Kushpler in der Londoner Royal Albert Hall in einer konzertanten Aufführung von Strauss' »Elektra« sowie in der konzertanten Aufführung der Oper »Die vier Grobiane« von Wolf-Ferrari mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in München.
Ihr Debüt in den USA gab sie 2012 in Wagners »Ring des Nibelungen« mit dem Cleveland Orchestra sowie 2013 mit den Bamberger Symphonikern.
Eine umfangreiche Zusammenarbeit verbindet Zoryana Kushpler mit namhaften Dirigenten wie Seiji Ozawa, Sir Neville Marriner, Franz Welser-Möst, Christian Thielemann, Semyon Bychkov, René Jacobs, Simone Young, Marco Armiliato, Alessandro De Marchi, Eiji Ōue oder Christoph Eschenbach.
Zoryana Kushpler ist ebenfalls als Konzertsängerin ein gefragter Gast in den wichtigen europäischen Musikzentren. Eine Tournee mit dem Nationalen Symphonieorchester des Polnischen Rundfunks führte sie im Rahmen der berühmten Klubhaus-Konzerte in die Tonhalle Zürich, ins Stadtcasino Basel und die Victoria Hall Genf. Beim Schleswig-Holstein Musik Festival trat sie 2003 in Haydns »Nelson-Messe«, 2004 in einer stürmisch gefeierten konzertanten Aufführung von Dvořáks »Rusalka« und 2006 gemeinsam mit dem Petersen Quartett auf.
Im folgenden Jahr sang Zoryana Kushpler mit der NDR Radiophilharmonie Hannover die Uraufführung der 2. Sinfonie »Requiem for a Poet« von Lera Auerbach, die Zusammenarbeit mit der jungen Komponistin führte sie im Sommer 2010 zum Verbier Festival.
2014 feierte sie ihr Debüt in der New Yorker Carnegie Hall als Solistin in Beethovens 9. Sinfonie.
Eine besondere Vorliebe hat Zoryana Kushpler für den Liedgesang. Gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester, der Pianistin Olena Kushpler, gab sie umjubelte Liederabende, unter anderem beim Rheingau Musik Festival und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, in der Laeiszhalle Hamburg, im Konzerthaus Berlin, in Kassel und Recklinghausen, im Wiener Musikverein sowie beim Schleswig-Holstein Musik Festival, bei welchem sie 2010 mit dem Förderpreis der »Walter und Charlotte Hamel Stiftung« für herausragende sängerische Leistungen ausgezeichnet wurde.
Im Rahmen einer Italientournee mit dem Petersen Quartett und dem Pianisten Alexander Schmalcz war sie zudem in Venedig, Mailand, Florenz und Ferrara zu hören.
Geboren in Wien. Nach ihrer Ausbildung an der Ballettschule der Wiener Staatsoper, wo sie unter anderem bei Gabriele Haslinger, Karen Henry, Galina Skuratova und Prof. Evelyn Téri studierte, wurde sie 2012 an das Wiener Staatsballett engagiert. 2014 avancierte sie zur Halbsolistin des Wiener Staatsballetts, 2016 zur Solotänzerin.
Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählen die Rolle der Clara sowie Pastorale in Rudolf Nurejews „Der Nussknacker“, Henriette in Nurejews „Raymonda“, Kitris Freundin, Amor und Erste Brautjungfer in Nurejews „Don Quixote“, Gefährtin des Prinzen und Edelfräulein in Nurejews „Schwanensee“, Lise und Freundin in Frederick Ashtons „La Fille mal gardée“, Gulnare und Odaliske in Manuel Legris’ „Le Corsaire“, Die verzauberte Prinzessin in Peter Wrights „Dornröschen“, Kronprinzessin Stephanie in Kenneth MacMillans „Mayerling“, Titelrolle in Patrick de Banas „Marie Antoinette“, Olga in John Crankos „Onegin“, Faschingstanz in Crankos „Romeo und Julia“, Alexandra Baldina in John Neumeiers „Le Pavillon d‘Armide“, Solo-Schatten in Marius Petipas „Die Bajadere“ sowie eine Partie in „Paquita“. Zudem tanzte sie in Balletten von George Balanchine (“Allegro Brillante”, “Valse Fantaisie” und „Symphonie in C“), Serge Lifar („Suite en blanc“), Harald Lander („Études“), Pierre Lacotte (“La Sylphide”), William Forsythe („The Second Detail“), John Neumeier („Vaslaw“) und David Dawson („A Million Kisses to my Skin“). In Daniel Proiettos „Blanc“ kreierte sie Eine negative Sylphide.
Auszeichnungen: 2012 wurde sie beim Internationalen Wettbewerb für Ballettschulen in Peking mit dem Preis der Jury ausgezeichnet und erhielt den 1. Preis beim Premio Roma Danza, 2014 erhielt sie den Förderpreis des Ballettclub Wiener Staatsoper & Volksoper.
Geboren in Tirana (Albanien). Seine Ausbildung erhielt er an der Ballettakademie in Tirana und an der Ballettschule der Wiener Staatsoper. 2000 wurde er Mitglied des Wiener Staatsopernballetts, 2003 avancierte er zum Halbsolisten, 2009 zum Solotänzer des Balletts der Wiener Staatsoper und Volksoper.
Zu seinen wichtigsten Partien zählen Herzog Albrecht in Elena Tschernischovas „Giselle“, die Titelrollen in John Crankos „Onegin“, Renato Zanellas „Spartacus“ und Ivan Cavallaris „Tschaikowski Impressionen“, Don José in Davide Bombanas „Ballett: Carmen“, Blaubart in Stephan Thoss' "Blaubarts Geheimnis", Espada in Rudolf Nurejews „Don Quixote“, Ungarischer Wachtmeister und Bräutigam in „Coppélia“ von Gyula Harangozó sen., Rotbart, Gefährte des Prinzen und Polnischer Tänzer in Rudolf Nurejews „Schwanensee“, Prinz Florimund, Gestiefelter Kater und Pas de quatre in Peter Wrights „Dornröschen“, Baron Max von Drosselberg in Zanellas „Der Nußknacker“, Drosselmeyer in Gyula Harangozós „Der Nussknacker“, Arabischer Tanz in Rudolf Nurejews "Der Nussknacker", Ulrich in Roland Petits „Die Fledermaus“, TV-Choreograph in Maurice Béjarts „Le Concours“, Tybalt in John Crankos „Romeo und Julia“, Lenski in John Crankos „Onegin“, Lescaut in Kenneth MacMillans „Manon“, Colonel „Bay“ Middleton in Kenneth MacMillans „Mayerling“, Touchstone in John Neumeiers „Wie es Euch gefällt“, Karenin in Boris Eifmans „Anna Karenina“, Lehrer in "Giselle Rouge", J. S. jr., Herr Querra, Herbst und Juwelen in Renato Zanellas „Aschenbrödel“, Soldat in Jo Strømgrens „Nussknacker“, Müller in Léonide Massines „Der Dreispitz“, Frédéri in Roland Petits "L´Arlesienne", Willi in Renato Zanellas „Kadettenball“, Gigerl in „Platzkonzert“ von Gyula Harangozó sen., Oberon in Jorma Elos "Ein Sommernachtstraum", Potiphar in John Neumeiers "Josephs Legende", Witwe Simone in Frederick Ashtons "La Fille mal gardée", Zigeuner in Michael Corders "Die Schneekönigin" sowie Hauptpartien in Ben van Cauwenberghs „Tanzhommage an Queen“, George Balanchines „Thema und Variationen“ und "Stravinsky Violin Concerto", Jerome Robbins’ „The Concert“ und „In the Night", Twyla Tharps „Variationen über ein Thema von Haydn“, Rudi van Dantzigs "Vier letzte Lieder", Jiří Kyliáns „Petite Mort“ und „Bella Figura“, Nils Christes "Before Nightfall", William Forsythes „Slingerland pas de deux“ und "The Second Detail", Renato Zanellas „Empty Place“, „Konzertantes Duo“, „Voyage“, „Sacre“, „Alles Walzer“ und „Bolero“, Hans van Manens "Adagio Hammerklavier", Jorma Elos „Glow – Stop“, Helen Picketts "Eventide", Jiří Bubeníčeks "Le Souffle de l´esprit", Thierry Malandains „Mozart à 2“, Mauro Bigonzettis "Kazimir´s Colours" (Ausschnitt), Christopher Wheeldons "Fool's Paradise" und András Lukács’ „In Your Eyes My Face Remains“ sowie Solo aus Maurice Béjarts „Arepo“ und Duo aus Hans van Manens „Black Cake“. In Renato Zanellas „Petruschka“ kreierte er die Titelrolle, weitere Rollenkreationen waren David in Renato Zanellas „Spartacus“ sowie Partien in Reanto Zanellas „Sensi“ und „Duke’s Nuts“ und in Patrick C. Delcroix’ „Silence sans reproche“ sowie in Natalia Horecnas "Conter Clockwise Witness" (Engel) und Antony McDonalds and Ashley Pages "Ein Reigen" (Gustav Mahler).
Gastspiele führten in in zahlreiche europäische Länder und nach Übersee. Für choreo.lab 09 und Junge Choreographen ´12 des Wiener Staatsballetts gestaltete er eigene Choreographien, für das Wiener Staatsballett "Herzblume" (2013). Auszeichnung: Ernennung zum „Ehrenbotschafter“ der Republik Albanien (2008).
BALLET EDUCATION
Scuola di Danza del Teatro dell’Opera di Roma (2007/2008)
4 years in Accademia Nazionale di Danza di Roma (2008/2012) .
4 years Wiener Staatsoper Ballet Akademie
AWARDS
• 28/5/2014 - 2/6/2014 - Bronze Medal in KIBC ( korea
international ballet competition 2014)
• 23/7/2014 - 27/7/2014 - Bronze Medal in WIEN WELT
WETTBEWERB 2014 (7th international Ballet Competition
Vienna ÖTR)
• 10/10/2014 - 25/10/2014 - Bonze Medal in the 5th Beijing
International Invitation For Dance Schools
• First price winner at vibe 2016
WIENER STAATSOPER
Soprano
Dopo gli studi in Toscana con il M° Valiano Natali e il perfezionamento a Verona con il M° Jerzy Artysz, debutta in Bohème di G. Puccini e L’Elisir D’Amore di G. Donizetti. In seguito svolge un’intensa attività concertistica in teatri italiani ed esteri e per prestigiosi circo lirici.
Dal 2004 affronta i ruoli di Violetta in “Traviata” di G. Verdi, Rita in “Rita” di G. Donizetti, Lucia in “Lucia di Lammermoor” di G. Donizetti.
Canta con l’orchestra del Teatro del Giglio lo “Stabat Mater” di Boccherini. La “Messa in Re Maggiore” di G. Puccini Senior e con l’orchestra di Prato “La Cantica di S. Benedetto” di J. De Hann. Collabora con il Ravenna Festival per la produzione di Traviata.
Nel 2011 – 2012 è apprezzata interprete nel ruolo di Musetta al Teatro Carlo Felice di Genova e al Festival Pucciniano di Torre del Lago, così come nel ruolo di Valancienne ne “ La Vedova Allegra” al Verdi di Trieste.
Nel 2013 incanta la platea del Festival Pucciniano con le interpretazioni di Gilda né Il Rigoletto e Liù né la Turandot sotto le magistrali bacchette dei Maestri D. Oren e B. Brott .
Nel 2014 interpreta Elvira nè ”L’Italiana in Algeri” di G. Rossini, al Teatro Filarmonico di Verona. E’ Violetta né “La Traviata” di G. Verdi al Teatro Verdi di Trieste. Liù né “La Turandot” di G. Puccini al Teatro Verdi di Salerno. Musetta né “La Bohème” di G.Puccini al Puccini Festival di Torre del Lago. Aminta né “Il Re Pastore” di Mozart al Teatro Verdi di Trieste. Micaela né “La Carmen” di Bizet al Teatro Verdi di Salerno;
Nel 2015 interpreta Liù ne la “Turandot” al Festival Puccini di Torre del Lago, “Requiem” di Mozart Lucca e Pisa, “Traviata” per il Festival Lucchese Il Serchio delle Muse.
Ha cantato sotto la direzione di: S. Adabbo, M. Balderi, M. Guidarini, P. Fournillier, A. Pirolli, D. Oren, G. L. Gelmetti, F.Lanzillotti, T. I. Ciampa, V. Galli, F. Krieger, C. Pinto, S. Rabaglia. Registi quali: E. Scola, A. Fornari, Scaparro, Canessa, Pizzi, Brusa, ecc.
Nel 2016 è Gilda nel “Il Rigoletto”e “Violetta” né “La Traviata”, al Festival delle Muse di Lucca.
Micaela né “La Carmen” all’Arena di Verona, ancora Violetta né “La Traviata” al Teatro Seijong di Seul.
Erste Solotänzer
Hungarian State Opera
Education and training:
Vaganova Ballet Academy
Competitions:
Mia Corak Slavenska International Ballet Competition, Zagreb: 1st Prize (2010)
Awards and distinctions:
Oskar Harmoš Prize (2010)
Oskar Harmoš Prize (2013)
Solymosi Artistic Award (2016)
Professional work:
Croatian National Theatre, 2009–2013 – principal
The Israel Ballet, 2008-2009
Roles:
Seregi – Prokofiev: Romeo and Juliet - Romeo
Eagling–Solymosi–Tchaikovsky: The Nutcracker – Prince
Dantzig–van Schayk– Tchaikovsky: Swan Lake - Siegfried
Kylián-Mozart: Petite Mort
Inger-Ravl-Pärt: Walking Mad
Bournonville-Gielgud- Løvenskiold: La Sylphide - James
Deane-Tchaikovsky: The Sleeping Beauty - Prince, Bluebird
Deane-Tchaikovsky: Swan Lake - Prince, Pas de trois
Deane-Prokofiev: Cinderella - Prince
Deane-Minkus: Paquita - Male Solo
Deane-Tchaikovsky: The Nutcracker - Nutcracker Prince
Orlikowsky-Tchaikovsky: The Nutcracker - Nutcracker Prince
Armand-Minkus: Don Quixote - Basilio, Espada
Balanchine-Bach: Concerto Barocco - Solo
Hertel-Derevjanko-Hérold: La fille mal gardée - Colas
Sečak-Prokofiev: Romeo and Juliet - Romeo
Vámos-Delibes: Coppélia at Montmartre - Franz
Hynd-Lehár: The Merry Widow - Camille
Lander-Czerny: Études - Male Solo
Born in Lecce (Italy). He was first educated at the Ballet School of the Teatro dell’Opera di Roma. Then he joined the Teatro alla Scala in Mailand and the Teatro dell’Opera di Roma. 2013 he was engaged by the Wiener Staatsballett, his demi soloist promotion followed 2016.
His repertory comprises Lanquedem in Manuel Legris’ „Le Corsaire“, Gefährte des Prinzen and Ungarischer Tanz (Soloist) in Rudolf Nureyev’s „Schwanensee“, Sarazenen-Duo in Nureyev’s „Raymonda“, Schicksal in Patrick de Bana’s „Marie Antoinette“, Blaubarts Alter Ego in Stephan Thoss’ „Blaubarts Geheimnis“, Ben van Cauwenbergh’s Solo „Les Bourgeois“, Johann in Roland Petit’s „Die Fledermaus“ (excerpt), Chinesischer Tanz in Rudolf Nureyev’s „Der Nussknacker“ and parts in George Balanchine’s „Symphonie in C“, Jerome Robbins’ „The Four Seasons“ (Spring), John Neumeier’s „Verklungene Feste“, „Josephs Legende“, „Spring and Fall“ (excerpt) and “Le Sacre”, Michael Corder’s „Die Schneekönigin“, Patrick de Bana’s „Creatures“, Edward Liang’s „Murmuration“, Boris Eifman’s „Giselle Rouge“ and Jorma Elo’s „Glow – Stop“ (excerpt). He created a role in Eno Peci’s „Petruschka“.
Awards: 2nd Prize at the Ballet Contest Città di Rieti (2011), 2nd Prize at the WienWeltWettbewerb 2014, Prizes in ballet competitions in Varna and Positano (2017)
Ballet Education
Polish National Ballet Dec. 2015 – present
American Ballet Theatre Studio Company Sep. 2014 – May 2015
Vienna State Opera Ballet Academy Sep. 2012 - Jun. 2014
________________________________________________________________________
Awards and scholarships
ABT Studio Company (IBstage Barcelona (2014/15);
Vienna State Oper Ballet Academy;
Conservatirium of Paris and Royal Ballet of Anversa (Expression competition);
Teatro dell'opera di Roma;
StaattlischeBallettschule Berlin;
Joffrey Ballett School of Chicago;
summer workshop in Monte Carlo in the Princess Grace's Academy (YAGP);
Second Place (KOREA INTERNETIONAL BALLET COMPETITON).
Musiker
*Besetzungsänderungen vorbehalten.
WELTSTAR-GALA
Sonntag, 29. OKTOBER
19:00 – 21:30
1 Pause
Programm
AKT 1
“Willkommen zur Weltstar-Gala”
Klavier: Igor Zapravdin
“Casta Diva”
Musik: Vincenzo Bellini / Klavier: Igor Zapravdin
Gesang: Alida Berti
“Class Concert”
Choreographie: Sergey Ignatiev / Musik: Riccardo Drigo / Klavier: Igor Zapravdin
Andrés Garcia-Torres, Marat Davletshin, Isabella Lucia Severi, Qu Xi
“Esmeralda” Pas de deux
Choreographie: Nikolai Beriozov / Musik: Cesare Pugni, Romualdo Marenco
Rosa Pierro, Rinaldo Venuti
“Les Bourgeois”
Choreographie: Ben Van Cauwenbergh / Musik: Jacques Brel
Dinu Tamazlacaru
“The Ocean and Pearls” Pas de trois
Choreographie: Alexander Gorsky / Musik: Cesare Pugni
Madison Young, Zsófia Laczkó, Alexandru Tcacenco
“Le Corsaire” Adagio
Choreographie: Manuel Legris / Musik: Léo Delibes
Liudmila Konovalova, Robert Gabdullin
Klavier: Igor Zapravdin, Violine: Farid Feyzullayev
“La vida breve” Spanischer Tanz
Musik: Manuel de Falla
Klavier: Shino Takizawa, Igor Zapravdin
“Mon coeurs’ouvre à ta voix” aus der Oper “Samson et Dalila”
Musik: Camille Saint-Saëns / Klavier: Igor Zapravdin
Gesang: Zoryana Kushpler
“Der sterbende Schwan”
Choreographie: Michel Fokine / Musik: Camille Saint-Saëns
Maria Pogosyan-Semeniachenko
“Don Quixote” Pas de deux
Choreographie: Marius Petipa / Musik: Ludwig Minkus
Ksenia Ryzhkova, Matthew Golding
PAUSE 20 Min.
AKT 2
“Opus Nr. 25”
Choreographie: Eno Peci / Musik: Frédéric Chopin
Klavier: Igor Zapravdin
Maria Yakovleva, Eno Peci
”Fräulein und der Hooligan” Pas de deux
Choreographie: Bella Rachinskaya / Musik: Russische Folklore
Klavier: Igor Zapravdin
Elena Bottaro, Francesco Costa
“Donizetti Pas de deux”
Choreographie: Manuel Legris / Musik: Gaetano Donizetti
Natascha Mair, Masayu Kimoto
“Schwanensee” Adagio
Choreographie: Rudolf Nureyev / Musik: Pyotr Ilyich Tchaikovsky
Liudmila Konovalova, Jakob Feyferlik
“Summer Pas de deux” aus dem Ballett “Overture”
Choreographie: David Dawson / Musik: Szymon Brzóska
Suzanna Kaic, Vito Mazzeo
“Romeo und Julia” Pas de deux
Choreographie: László Seregi / Musik: Sergei Prokofiev
Aliya Tanykpayeva, Dmitry Timofeev
“Der Hummelflug”
Choreographie: Allesio di Stefano / Musik: Nikolai Rimsky-Korsakov
Francesco Costa
“Talisman” Pas de deux
Choreographie: Marius Petipa / Musik: Riccardo Drigo
Iana Salenko, Dinu Tamazlacaru
“Ballett Potpourri”
Klavier: Igor Zapravdin